Schule
ANMELDUNG
SCHULKIND 2025/26
Die Einschulung eines Kindes bringt viele Fragen mit sich und ist eine aufregende Zeit für Eltern und Kinder. Um den formellen Teil übersichtlicher zu gestalten, finden Sie hier alle nötigen Informationen zum Einschulungsprozess der Stadt Bonn und der Montessori Grundschule Münsterschule.
01
Wenn ihr Kind bis zum 30.09.2025 6 Jahre alt wird, erhalten Sie automatisch den rosa Anmeldeschein vom Schulamt.
02
Wenn Sie im Einzugsgebiet wohnen (hier nachschauen) geben Sie bitte bis zum angegebenen Zeitpunkt die ausgefüllten Anmeldeunterlagen (siehe Homepage) im Sekretariat ab oder werfen sie in den Briefkasten der Schule. Sie wohnen nicht im Einzugsgebiet dann hier schauen Sie sich bitte den Infoflyer an.
03
Sie erhalten ab Mitte November per Post oder Email für Ihr Kind einen Termin für unser Schulspiel.
Verbindliche Zu- und Absagen werden im März verschickt!
Öffnungszeiten Sekretariat:
Dienstag und Donnerstag jeweils 7.30 bis 13.30 Uhr
Telefon: 02 28 / 77 79 640
Fax: 02 28 / 77 79 644
E-Mail:
info@muensterschule.de
Sie suchen einen Schulplatz außerhalb des regulären Anmeldeverfahrens. Füllen Sie gerne unser Formular für die Warteliste aus.
Unsere SCHULE
Maria Montessori
Das Konzept unseres Offenen Ganztags orientiert sich an den Prinzipien der Montessoripädagogik. Im Vordergrund steht für uns das Kind als „Baumeister seiner selbst“, mit seinen Bedürfnissen nach Aktivität, Selbstbestimmung und dem Streben nach Unabhängigkeit.
Doch was bedeutet das konkret für unseren pädagogischen Alltag?
Unsere Schule
Engagement
Schule ohne Rassismus
Seit 20 Jahren gibt es das Netzwerk Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage.
Dieses Netzwerk ist dazu da, dass sich eine Schule einer Gruppe anschließt und sich damit zu drei Sachen verpflichtet:
- Ich setze mich dafür ein, dass es an meiner Schule Projekte gegen Diskriminierung gibt.
- Ich setze mich gegen Gewalt und Diskriminierung ein.
- Einmal im Jahr gibt es ein Projekt gegen Rassismus.
Die Bonner Münsterschule nimmt seit 2015 an diesem Projekt teil. Von den Herbst- bis zu den Weihnachtsferien haben wir in den Klassen Unterschriften gesammelt. 70 % der Schüler und Schülerinnen müssen die Selbstverpflichtung unterschreiben, damit die Schule zum Netzwerk gehören kann.
Um zur Schule mit Courage zu werden muss man einen Schulpaten haben.
Dieser ist eine bekannte Person, die mit ihrem Namen dieses Projekt gegen Rassismus an der Schule unterstützt. Ein Schüler fühlte sich besonders verantwortlich. Er ging folgendermaßen vor:
Er kannte Oliver Steller und so ging er zum Buchladen 46 und sprach mit demjenigen, der Oliver Stellers Konzerte organisiert. Er fragte, ob Herrn Steller nicht Courage Pate der Münsterschule werden möchte. Letztendlich klappte alles und Oliver Steller sagte zu. In diesem Rahmen veranstaltete er am 22.02.16 ein Konzert in der Münsterschule. Die Finanzierung wurde wiederum vom Buchladen 46 unterstützt, der Erlös ging an ein Flüchtlingsprojekt.
Die Münsterschule ist jetzt anerkannte Schule mit Courage, Schule gegen Rassismus.
Am 03.06.2016 bekommt die Schule die Anerkennung zusammen mit einem Schild überreicht.
Die Kinder der Münsterschule freuen sich über den Titel und engagieren sich weiterhin gegen Rassismus.
Milo Janzon (Schüler der Münsterschule)
Partnerschule Gumyoko
Seit dem Früh-Sommer 2012 haben wir über Frau Brodbeck, eine der Initiatorinnen des Projekts, Kontakt zur Gumyoko-Montessori-School bekommen. Das Schulprojekt fand im Kollegium, der Elternpflegschaft und im Förderverein großen Zuspruch.
So wurde beschlossen, mit einem Teil des Gesamterlöses vom Sponsorenlauf 2012 die Schule zu unterstützen.
Die Freude und der Dank auf Seiten der Schule in Ghana war sehr groß und es folgte bald eine Besuchseinladung durch Herrn Eric Ghuma. Einige KollegInnen denken bereits über einen Besuch in Ghana nach.
Derzeit arbeiten wir jedoch daran, den Kontakt zur Gumyoko-Schule weiter auszubauen, einen regen Mail-Verkehr auch zwischen den Kindern im Englisch-Unterricht anzubahnen und mehr über die Schule und das Leben in Ghana unseren Kindern nahe zu bringen.
Recyclingfreundliche Schule - Text folgt
Unsere Schule
Montessori
Die Montessori-Pädagogik - Garant für Vielfalt und individuelle Entwicklung
Die GGS Münsterschule – Montessori – Schule Bonn ist eine Offene Ganztagsgrundschule, in der auf der Grundlage der Pädagogik Maria Montessoris unterrichtet und gelebt wird. In acht Klassen lernen die Kinder in jahrgangsgemischten Lerngruppen (Klassen 1 bis 4) gemeinsam in individueller und hoch differenzierter Weise. Dabei bietet die von den LehrerInnen und ErzieherInnen „vorbereitete Umgebung“ mit den besonderen Montessori-Materialien und vielen weiteren Materialien, die den von der Montessoripädagogik vorausgesetzten Kriterien (enthaltene Selbstkontrolle, Isolierung der Eigenschaft, fortschreitende Lerninhalte etc.) an eine selbständige Arbeit genügen, den optimalen Rahmen für die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes.
Neben der von der modernen Lern-und Unterrichtsforschung geforderten individuellen und differenzierten Förderung begegnen die Montessori-Lernmaterialien immer auch dem häufig beklagten Mangel an motorischen Fertigkeiten von Kindern, da die Haptik in allen Materialien und deren Handhabung von besonderer Bedeutung ist. Das Lernen mit allen Sinnen ist genauso Grundbestandteil der Montessori-Pädagogik wie die Hinführung zu einer Konzentration aus eigenem Antrieb heraus („Polarisation der Aufmerksamkeit“), die nachhaltiges Lernen erst möglich macht. Sie bietet darüber hinaus ein Gegengewicht zur vielfach beklagten Digitalisierung unserer Lern- und Lebenswelt, die in sehr einseitiger Weise auf die Entwicklung von Kindern einwirkt. Dabei ist die praktische Montessori-Arbeit in der Lage moderne Medien und auch digitale Lernmaterialien in die tägliche Arbeit zu integrieren.
Gestützt werden die teilweise schon hundert Jahre alten Ansätze und pädagogischen Überzeugungen Maria Montessoris heute durch aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse der modernen Hirnforschung und wissenschaftlichen Pädagogik. Damit erweist sich die Montessori-Pädagogik als ein aktuelles und zukunftsweisendes pädagogisches Konzept, das auf viele drängende Fragen unserer Zeit, handfeste, wissenschaftlich bestätigte und bewährte Antworten bietet.
Individuelle Förderung als Maxime des Unterrichtens
Die Pädagogik Maria Montessoris zeichnet sich durch eine besondere Fokussierung auf die sehr individuellen Entwicklungsverläufe eines jeden Kindes aus. Montessori geht von einem grundsätzlich vorhandenen starken Willen zum Lernen bei jedem Kind aus, sieht dabei aber die unterschiedlichen Verläufe, zeitlichen Verschiebungen und verschieden ausgeprägten Interessensschwerpunkte jedes Kindes, die es zu beachten gilt. Diese Grundhaltung zum Kind macht die LehrerIn und ErzieherIn zu einer wichtigen Lernbegleitung, die durch genaue Aufmerksamkeit und Beobachtung jedem einzelnen Kind zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeiten schaffen muss, sich mit den für das Kind gerade passenden Lernmaterialien und Lerninhalten auseinandersetzen zu können.
Diese pädagogische Grundhaltung ermöglicht es, den verschiedenen Lernausgangslagen und den unterschiedlichen Lernverläufen täglich Rechnung zu tragen. Selbstverständlich trifft dies ebenso auf Kinder mit geringen Deutschkenntnissen und/oder Fluchthintergrund zu. Auch diese Kinder wollen lernen und können in einem Montessori-Unterricht nach ihren Bedürfnissen und Interessen weiterlernen – sowohl die neue Sprache, wie auch andere Lerninhalte, die mit Hilfe der Materialien oft auch ohne große Sprachkenntnisse bearbeitet werden können.
Und so wird bei uns gelernt und gelebt – ein typischer Tag in der Münsterschule
Die tägliche Freiarbeit umfasst drei Unterrichtsstunden und ist die Hauptlernzeit der Kinder. Im Rahmen der Freiarbeit werden Unterrichtsinhalte aus den Fachbereichen Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Religion und Kunst angeboten und erarbeitet. In dieser Zeit arbeiten die Kinder in der jahrgangs- und altersgemischten Lerngruppe vom ersten bis zum vierten Schuljahr. Es ist den Kindern jederzeit möglich alleine, zu zweit oder in einer Kleingruppe zu arbeiten. Ebenso steht ihnen die Wahl ihrer Arbeitspartner frei. Sie können auch wählen, wo sie im Klassenraum oder auf den Fluren und in den Nebenräumen arbeiten wollen. Die Lehrkraft ist dabei immer Bezugsperson für alle Kinder, mit der die Entscheidungen der Kinder abgesprochen werden, die berät, Material und Lerninhalte für einzelne Kinder oder in Kleingruppen einführt und auch Arbeitsergebnisse kontrolliert und wertschätzt.
Im Rahmen der Freiarbeit sind auch kleine „Kurse“ angesiedelt, in den z.B. Kinder mit geringen Sprachkenntnissen in Deutsch alleine, zu zweit oder in Kleingruppen von einer weiteren LehrerIn oder auch ehrenamtlich Tätigen (z.B. StudentInnen, PraktikanntInnen, Lese-Eltern, freiwillige Helfer etc.) gefördert werden. Diese Lerneinheiten orientieren sich inhaltlich wie auch zeitlich immer an den Bedürfnissen und dem Kenntnisstand der betroffenen Kinder.
Im anschließenden Fachunterricht, der in altersgemischten Lerngruppen der Jahrgänge 1 und 2 bzw. 3 und 4 aus jeweils zwei Klassen zusammengesetzt durchgeführt wird, werden die Fächer Englisch, Musik, Sport und Religion ebenfalls in differenzierter Weise unterrichtet. Auch hier wird das selbständige und individualisierte Arbeiten der Kinder als pädagogisches Grundprinzip in der täglichen Arbeit umgesetzt.
Nach dem Unterricht haben die Kinder im Rahmen der OGS eine Mittagspause, in der sie gemeinsam ein warmes Mittagessen zu sich nehmen und Zeit zum Spielen und Entspannen in den OGS-Räumen und dem Außengelände haben. An drei Tagen in der Woche gibt es für jede Klasse nach dieser Mittagspause noch eine 45-minütige Lernzeit im Klassenraum. Diese Lernzeit wird von der KlassenlehrerIn geplant und verantwortlich durchgeführt. Dabei wird sie unterstützt durch das OGS-Personal, das ebenfalls in der Lernzeit anwesend ist. Diese Lernzeit wird als besondere Förder- und Forderzeit verstanden, in der es noch einmal in besonderem Maße möglich ist, die Kinder einzeln und intensiv zu beraten, zu betreuen und anzuleiten, da in dieser Zeit in der Regel zwei, oft jedoch bis zu vier Erwachsene in einer Klasse für diese Tätigkeiten zur Verfügung stehen.
Diagnostik und Dokumentation
Die Lernfortschritte der Kinder werden täglich in einem individuellen Lerntagebuch durch die Kinder dokumentiert. Darüber hinaus führt die jeweilige Lehrkraft ein sogenanntes „Pensenbuch“, in dem über die gesamte Grundschulzeit alle wesentlichen Materialien und Lerninhalte, die das Kind bearbeitet hat, festgehalten werden können. Ergänzend führt jedes Kind ein „Portfolio“, in dem Arbeitsergebnisse jeglicher Art gesammelt werden. Auch die Zeugnisse geben in differenzierter Art und Weise in Form von „Ankreuz-Zeugnissen“ Auskunft über den tatsächlichen Leistungsstand eines jeden Kindes.
Die Lernfortschritte und der Leistungsstand der Kinder werden in regelmäßigen Abständen mit den Eltern ausführlich besprochen. Dies geschieht in den halbjährlich stattfindenden regulären Elternsprechtagen oder auch nach individueller Absprache in den wöchentlichen Sprechstunden der LehrerInnen. Die Kinder werden jederzeit nach Bedarf hinsichtlich ihres weiteren Lernfortschritts und Lernstandes beraten.
Teilhabe, Mitbestimmung und Erziehung zur Demokratie
In den Schülergremien „Klassenrat“ und „Schülerparlament“ können die Kinder über aktuelle Themen diskutieren, Ideen und Vorschläge einbringen und über das Schulleben in Unterricht und OGS mitbestimmen. Die Teilnahme am Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beispielsweise ist vor allem der Diskussion und dem Engagement der SchülerInnen in diesen Gremien geschuldet.
In der wöchentlichen „Freitagsversammlung“, in der alle Kinder und Erwachsenen der Münsterschule zusammenkommen, finden die Kinder aller Klassen einen Rahmen und ein Forum, Ergebnisse ihrer Arbeiten zu präsentieren, unterschiedliche Anlässe zu begehen (Begrüßung und Verabschiedung von Kindern oder Erwachsenen, Feste im Jahreskreis, besondere Ereignisse und Veranstaltungen, Besuche von Künstlern, Musikern, etc.), eigene musikalische Beiträge zu bringen, Geschichten zu hören und gemeinsam zu singen. Die Versammlung ist ein für alle sehr wichtiger Höhepunkt und wird als wöchentliches Ritual sehr geschätzt. Insbesondere die Achtung und Wertschätzung der sehr unterschiedlichen individuellen Leistungen und Präsentationen der Kinder aller Altersklassen durch die Schulgemeinschaft ist eine Besonderheit unserer Schule, die im täglichen Miteinander in Unterricht und OGS-Zeit selbstverständlich ist und sich in der „Freitagsversammlung“ ganz besonders deutlich zeigt.
Elternarbeit an der Münsterschule
Die Einbeziehung der Eltern in das schulische Leben zeigt sich neben den obligatorischen Mitbestimmungsgremien besonders in der aktiven Einbeziehung des von Eltern getragenen Fördervereins der Münsterschule e.V., der die vielfältigen Projekte finanziell unterstützt und den größten Teil der Montessori-Materialien für die Freiarbeit angeschafft hat. Durch regelmäßig stattfindende Elternsprechzeiten, Elternabende und die individuellen wöchentlichen Sprechzeiten der LehrerInnen ist ein kontinuierlicher und lebendiger Kontakt zwischen Eltern und Schule selbstverständlich. Vertieft wird dieser bei den zahlreichen Klassenfesten, Schulkonzerten, gemeinsamen Ausflügen und in den schulischen Arbeitsgruppen z.B. zur Schulhofgestaltung, der Sanierung der Toilettenanlagen oder der Evaluation der schulischen Arbeit. Hier sind häufig die Eltern Motoren und Träger der Aktivitäten, die im schulischen Rahmen stattfinden. So werden seit November 2015 Sachspenden aller Art für die in der Nachbarschaft der Schule untergebrachten Flüchtlingsfamilien von den Eltern in der Schule gesammelt und dann gemeinsam mit den Kindern übergeben. Dabei werden die konkreten Bedürfnisse jeweils vorher abgefragt und über den Schulverteiler per Mail an alle Eltern weitergeleitet.
Fortbildung als Entwicklungsmotor und zur Qualitätssicherung
Gemeinsam besuchen OGS-Team und Kollegium regelmäßig Fortbildungen, um ihre Arbeit zu optimieren und zu qualifizieren. In diesem Jahr haben wir schulinern eine ganztägige Fortbildung zum Thema „Fluchterfahrungen und Schule als sicherer Raum“ gemeinsam organisiert und durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Caritas und den Schulpsychologen der Stadt Bonn wurden hier mit Rollenspielen die Situationen von Menschen auf der Flucht erlebbar gemacht und im Anschluss die notwendigen Eckpunkte für eine „Schule als sicherer Ort“ für Kinder mit Fluchterlebnissen erarbeitet. Alle LehrerInnen haben in den letzten Jahren in einem zweijährigen Qualifikationskurs das Montessori-Dipolm gemacht, die OGS-Kräfte in einem mehrmonatigen Lehrgang ein Montessori-Zertifikat erlangt. Im Schuljahr 2015/2016 hat das Kollegium eine fünftägige „DemeK“-Fortbildung gemacht, in der es um gezielte Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen ging. Kollegiumsinterne Montessori-Fortbildungen sowie die Teilnahme an externen Montessori-Fortbildungen und –tagungen sind für jedes Schuljahr fest im Fortbildungsplan verankert, ebenso wie gegenseitige Hospitationen und Beratungen der KollegInnen.
Evaluation unserer pädagogischen Arbeit
Die Evaluation von schulischen Themen – insbesondere von Schulentwicklungsarbeit – hat bei uns eine lange und intensive Tradition. Die erste Selbstevaluation fand schon im Jahr 2008 mit dem SEIS-Fragebogen für Kinder, Eltern und LehrerInnen statt. Nach der Qualitätsanalyse im Jahr 2009 wurde im Jahr 2011 eine weitere, selbsterstellte umfangreiche Evaluationsbefragung bei Kindern, Eltern, KollegInnen und OGS-MitarbeiterInnen durchgeführt. Im Zuge der Vorbereitung und Umsetzung der Einführung der Jahrgangsmischung in allen Klassen wurden in den Jahren 2012 bis 2016 mehrere, teils sehr umfangreiche Befragungen bei unterschiedlichen Zielgruppen der Schule durchgeführt. Im Kollegium und im OGS-Team sind Evaluationen von Projekten und der eigenen Tätigkeit selbstverständlicher Teil der Arbeit. Viele dieser Evaluationsergebnisse sind auf unserer Homepage öffentlich zugänglich.
Unsere Schule
Tagesablauf
Der Unterricht beginnt morgens um 7.50 Uhr mit einem offenen Unterrichtsbeginn. Ab 8.00 Uhr müssen alle Kinder in den Klassen sein.
Wir beginnen den Schulmorgen mit einem Block von 2 Zeitstunden. In dieser Zeit findet die Freiarbeit statt. Der verlängerte Block mit offenem Unterrichtsbeginn wurde eingerichtet, um die Kinder in besonderem Maße individuell und differenziert zu fordern und zu fördern.
Danach frühstücken alle Kinder gemeinsam in ihren Klassen. Zeit für den Fachunterricht ist nach der Hofpause.
Nach der letzten Unterrichtsstunde haben die OGS – Kinder eine Stunde Mittagspause inklsusive warmem Mittagsessen. Anschließend findet drei Mal wöchentlich eine einstündige Lernzeit im Klassenraum statt.
Schulordnung
Das kleine ABC unseres Miteinanders von Achtsamkeit bis Schulweg…
Verabredungen, die uns wichtig sind.