Besondere künstlerische und musische Schwerpunkte
Musik – der besondere Schwerpunkt der Münsterschule
Die Musik und vor allem das Musizieren ist neben der Montessori-Pädagogik der zweite große Schwerpunkt der Münsterschule. Besonders zu erwähnen sind hier die Chöre der Jahrgangsstufen 1 bis 4, das Streichorchester, das Blasorchester und das Flötenspiel. Darüber hinaus gibt es noch weitere wechselnde musikalischen Angebote im Rahmen der OGS.
Chor
Ab dem ersten Schuljahr haben alle Kinder der Münsterschule einmal in der Woche eine Stunde Chor. Der Chor findet in der Regel mit dem ganzen Jahrgang gemeinsam statt. Neben der Stimmbildung lernen die Kinder hier nicht nur Lieder kennen und singen, sondern erfahren darüber hinaus das gemeinsame Singerlebnis bei Proben und vor allem auch bei den vielen Aufführungsmöglichkeiten im Jahresverlauf (Einschulung, Erntedank, Advent und Weihnachten, Karneval, Lesefest, Sommerfeste, Verabschiedung, wöchentliche Schulversammlungen und monatliche gemeinsame Gottesdienste). Die Chorarbeit stellt einen wesentlichen Teil des Musikunterrichts dar und professionalisiert diesen in methodischer wie inhaltlicher weise.
Streich- und Blasorchester
Im Rahmen der OGS gibt es an der Münsterschule sein dem Jahr 2005 ein 25-köpfiges Streichorchester (Geigen, Bratschen, Celli). Das Orchester startet alle zwei Jahre neu und wird dann jeweils für die Kinder des zweiten und dritten Schuljahres angeboten. Räume und Instrumente werden vom Trägerverein der OGS (Elterninitiative ÜMI e.V.) bereitgestellt, die Musiklehrer kommen von der Musikschule der Stadt Bonn, mit der ein Kooperationsvertrag für die Orchesterarbeit besteht. Zusätzlich zur Orchesterstunde erhalten alle Kinder einmal in der Woche eine Stunde Instrumentenunterricht in der Kleingruppe, so dass zur Teilnahme am Orchester keine Vorkenntnisse am Instrument notwendig sind.
Schwerpunkt der Arbeit ist das Ensemble-Spiel als Gemeinschaftserlebnis. Nach Ablauf von zwei Jahren Teilnahme im Orchester können die Kinder auf eigene Initiative an den Orchestern und den weiteren Angeboten der Musikschule der Stadt Bonn teilnehmen. Sie werden von der Musikschule vorrangig und gerne übernommen.
Auftritte innerhalb der Schule und im Rahmen von schulübergreifenden OGS-Konzerten sowie bei der Eröffnung des Beethovenfestes im Sommer 2010 auf dem Bonner Markplatz geben den Kinder immer wieder Gelegenheit sich und ihre Musik zu präsentieren.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 existiert an der Münsterschule zusätzlich ein Blasorchester (Querflöten, Klarinetten, Trompeten, Hörner, Posaunen und Saxophon). Das Blasorchester ist nach dem gleichen Muster wie das Streichorchester organisiert, ebenfalls in Kooperation mit der Musikschule Bonn, die die professionellen Musiklehrer stellt. Die Instrumente wurden teilweise noch geliehen, gehören aber zum größten Teil dem Förderverein der Schule oder dem Trägerverein der OGS: Ab dem Schuljahr 2010/2011 sind beide Orchester, obwohl weiterhin im Rahmen der OGS für alle Kinder der Münsterschule geöffnet.
Das Kooperationsprojekt „Schule und Museum“ gemeinsam mit dem Kunstmuseum Bonn und dem Rheinischen Landesmuseum Bonn.
Seit dem Jahr 2009 ist die Münsterschule gemeinsam mit vier weiteren Bonner Grundschulen Partnerschule in dem Kooperationsprojekt „Schule und Museum“. Im Rahmen dieses Projektes wurde in einem Kooperationsvertrag vereinbart, dass alle acht Klassen der Schule mindestens einmal im Schuljahr einen Unterrichtsgang in eines der beiden Kooperationsmuseen unternehmen. Diese Unterrichtsgänge werden gezielt vor- und nachbereitet. Sie können durch das Museumspersonal geführt und organisiert werden. Zudem stellen die Museen den Schulen umfangreiches Unterrichtsmaterial zu den ständigen Ausstellungen und den Sonderaustellungen zur Verfügung. Zu diesen Materialien gehört auch ein so genannter „Museumskoffer“ der vielfältige Anregungen und Materialien zur Unterrichtsvorbereitung und –durchführung vor allem für den Kunstunterricht beinhaltet.
Die Kinder erhalten außerdem einen „Museumspass“, in den alle Besuche in den Museen eingetragen werden und somit dokumentiert werden.
Inhaltlich und praktisch wird das Kooperationsprojekt kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert. Auch hier arbeiten wir eng und intensiv mit den Museen in einer Arbeitsgruppe zusammen.
Die Freitagsversammlung
Einmal wöchentlich treffen sich alle Kinder und Lehrerinnen der Schule in der Pausenhalle zu einer gemeinsamen Versammlung. Gemeinsam werden Lieder gesunden, Geschichten gehört und Stilleübungen gemacht. Vor allem aber bietet die Versammlung allen Kindern ein Forum zur Präsentation von Arbeiten aus dem Unterricht oder besonderen Darbietungen, die einzelne Kinder oder Gruppen aller Altersgruppen und aus allen möglichen Bereichen beisteuern können. Damit übernimmt die Versammlung gleichzeitig die Funktion der Würdigung von Leistung durch die Schulgemeinde, wie auch die Förderung jedes einzelnen Kindes, indem individuelle Stärken unterstützt werden.