Mittwoch, 31.05.2023

Kontakt

Konzept

Die Münsterschule – eine Offene GanztagsSchule

1. Beschreibung der Einrichtung
Wir sind eine familienergänzende Einrichtung. Unsere Betreuung beginnt nach dem Unterricht, in der Regel um 11.30 Uhr und endet um 16.30 Uhr. Es werden Kinder von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe betreut.
Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Schulaufgaben in der Lernzeit nach dem Mittagessen zu erledigen und an verschiedenen AGs teilzunehmen, in denen individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert werden.
Unsere Einrichtung besuchen zurzeit 206 Kinder.

Derzeitige Kooperationspartner:

Musikschule der Stadt Bonn – Streichorchester, Blasorchester
Evang. Kreuz-Kirchengemeinde – Töpfern, Tanzen
Kulturamt der Bundesstadt Bonn
Projektweise kooperieren wir mit weiteren Einrichtungen und Organisationen. Teilweise werden diese AGs von den Eltern mitfinanziert.

2. Träger 
Träger des Ganztagsangebots an der Münsterschule ist die Elterninitiative „OGS der Münsterschule e. V.“, die als eingetragener gemeinnütziger Verein aus dem Förderverein erwachsen ist und seit 1996 die Mittagsbetreuung organisiert.
Der Vorstand der Elterninitiative besteht aus sechs Mitgliedern: fünf Elternvertretern und dem Schulleiter der Münsterschule.

3. Personal
Es wird mit fest angestellten Fachkräften gearbeitet, die eine pädagogische Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung haben. Derzeit gibt es fünfzehn Betreuerinnen und drei Betreuer sowie drei Küchenkräfte.
In der Kernarbeitszeit - zwischen 12.00 und 15.00 Uhr - sind in der Regel alle MitarbeiterInnen anwesend.
Die Fachkräfte bilden sich regelmäßig fort.

4. Zusammenarbeit zwischen OGS und Schule

    • BetreuerInnen und LehrerInnen arbeiten eng zusammen. Wenn möglich, gibt es jährlich eine gemeinsame Fortbildung.
    • OGS-Leitung und Schulleitung führen wöchentliche Gespräche.
    • Päd. Fachkräfte und LehrerInnen führen dreimal wöchentlich Kurzgespräche im Rahmen der Lernzeit. Bei Bedarf gibt es Intensivgespräche.
    • Die OGS-Leitung nimmt regelmäßig an den Konferenzen sowie als Gast an der Schulpflegschaft und Schulkonferenz teil.
    • Folgende Veranstaltungen werden gemeinsam geplant und durchgeführt

      • Tag der Offenen Tür
      • Sportfest
      • Schul- und Klassenfeste
      • Schulanmeldung
      • Infoabend für die Eltern der Erstklässler
      • Elternabend
      • Elternsprechtage

5. Grundgedanken
Als Individuum hat das Kind eine natürliche Neugierde an seiner Umwelt und seinen Mitmenschen. In Anlehnung an die Montessoripädagogik werden die Kinder in ihrer emotionalen, kognitiven und kreativen Ebene gefördert, um ihre sozialen Kompetenzen altersgemäß zu entwickeln. Entsprechend seiner Entwicklung wird das Kind vom pädagogischen Personal nach seinen Bedürfnissen begleitet.

Aus diesem Grund wird hier mit „teiloffenen Gruppen“ gearbeitet. Das bedeutet, dass die Kinder in ihren Stammgruppen(klassenweise) von der Schule abgeholt werden, essen und anschließend während einer Lernzeit in ihren Klassenräumen in der Schule die Schulaufgaben erledigen und danach die Möglichkeit haben, entweder in ihren Gruppenräumen zu bleiben oder frei zu wählen, womit sie sich beschäftigen wollen bzw. ihre AGs aufzusuchen. Die Stammgruppen haben eine(n) feste(n) Betreuer(in) als Bezugsperson, die die Kinder die komplette Grundschulzeit lang begleitet.

6. Aufgaben und Ziele
Unsere pädagogische Arbeit umfasst:   

  • Pädagogische Beratung der Eltern
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Entwicklung und Förderung der Eigeninitiative, Neugierde für die Umwelt wecken
  • Angebot an vielfältigen Beschäftigungen und Motivation zu Aktionen
  • Sachgerechter Umgang mit Materialien
  • Administrative Tätigkeiten

Folgende Schwerpunkte legen wir fest

a. Lernzeit
Im Anschluss an eine Mittagspause mit Mittagessen findet in den Klassenräumen der Münsterschule in Zusammenarbeit mit den LehrerInnen eine 45minütige Lernzeit statt. In dieser Zeit werden die Schulaufgaben erledigt. Sowohl die KlassenlehrerInnen als auch die GruppenbetreuerInnen sind dabei anwesend. Im Interesse des Kindes und zur Verfolgung der schulischen Entwicklung empfehlen wir den Eltern, die Schulaufgaben ihrer Kinder begleitend zu kontrollieren.

b Sportlicher Bereich
Inhalte: Bewegungsförderung, Entwicklung von Körperbewusstsein, Entwicklung von Fairness und Rücksicht auf andere.
Folgende Angebote gibt es zurzeit
Bodenturnen
Basketball
Floorball
Fußball
Tanzprojekte
Yoga

c. Kreativbereich
Inhalte: Förderung der Kreativität, Kinder erlernen verschiedene Techniken und sachgerechten Umgang mit Werkzeug, Materialien und Lebensmitteln.
Folgende Angebote gibt es zurzeit
Töpferkurs
Theater AG
Näh AG

 d. Musikalischer Bereich
Inhalte: Förderung der Musikalität, Entwicklung von Rhythmusgefühl, Förderung des Zusammenspiels von Bewegung und Musik, besonderen Begabungen Raum geben. Förderung des Gemeinsinnes durch gemeinsames Musizieren.

Folgende Angebote gibt es zurzeit

  • Streichorchester und Instrumentalunterricht
  • Blasorchester und Instrumentalunterricht

e. Entspannungsbereich
Inhalte: Förderung der Wahrnehmung, der Beweglichkeit, des Wohlbefindens und der Konzentration.
Folgende Angebote gibt es zurzeit

  • Entspannung AG

7. Tagesablauf
Nach Unterrichtsschluss werden die Kinder von den BetreuerInnen klassenweise abgeholt und in die Räume der OGS gebracht. Nun bis zur Lernzeit und nach der Lernzeit haben die Kinder die freie Wahl der Beschäftigung. Um 14:00 Uhr gehen die Kinder mit ihren BetreuerInnen in die Schule zurück, um in ihren Klassenräumen die Schulaufgaben zu erledigen. Dabei stehen LehrerInnen und BetreuerInnen den Kindern beratend und helfend zur Seite. Nach der 45minütigen Lernzeit werden die Kinder wieder in die OGS-Räume zurückgebracht und dürfen nun frei wählen, womit sie sich beschäftigen möchten bzw. suchen ihre AGs auf.

8.  Ferien
In den Ferien wird ein gesondertes Programm angeboten. Die Programme starten immer von der OGS aus und enden auch hier.

Zu folgenden Zeiten ist unsere Einrichtung geöffnet:

  • erste Woche der Herbstferien
  • erste Woche der Osterferien
  • erste, zweite und letzte Woche der Sommerferien (die letzte Woche der Sommerferien steht auch schon den neuen Erstklässlern als Eingewöhnungswoche zur Verfügung)

An den beweglichen Ferientagen ist generell von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet (kostenlos).
Sowohl für die Ferien als auch die beweglichen Ferientage müssen die Kinder angemeldet werden. Die Eltern werden jeweils rechtzeitig informiert.

9.  Räumlichkeiten
Unsere Räume liegen im ersten und zweiten Geschoß des Gebäudes.
Im ersten Stock befinden sich drei Gruppenräume sowie das Büro, im zweiten
Stock befinden sich neben fünf weiteren Gruppenräumen noch ein Musikraum
sowie ein Essensraum.

Außerdem stehen uns ein naturnahes Außengelände und die Sporthalle der Schule zur Verfügung.

10.    Elternarbeit

  • Elterngespräche
  • Einführungselternabend (1. Klassen)
  • Unterstützung durch die Eltern bei verschiedenen Aktivitäten
  • Vorstandsarbeit

11.    Elternbeiträge, Finanzen

  • Die Beiträge für die OGS-Betreuung werden von der Stadt erhoben, derzeit maximal 191,00€
  • Die Kosten für das Mittagessen sind in diesen Beträgen nicht inkludiert. Sie müssen gesondert bezahlt werden (zurzeit 75,00€ pro Monat – zwölfmal im Jahr)
  • Manche AGs sind kostenpflichtig.